|
Februar 2023: Die DGR²Z fördert mit dem DGR²Z-Kulzer-Start und dem DGR²Z-GC-Grant Forschungsvorhaben in der restaurativen und regenerativen Zahnerhaltung mit insgesamt 20.000 Euro. Anträge können bis zum 31. Mai 2023 eingereicht werden. |
Aktuelles
|
November 2022: Auch in diesem Jahr wurden aus dem Forschungsförderprogramm der DGR²Z wieder umfangreiche Mittel ausgeschrieben. Gefördert wurden mit Unterstützung von GC Germany und der Kulzer GmbH drei Studien. |
|
August 2022: Die DGR²Z lädt ihre Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Diese findet im Rahmen der 36. DGZ-Jahrestagung am 24. September 2022 von 12:30 - 13:30 Uhr im VCC Vogel Convention Center Würzburg statt. |
|
April 2022: Die Forschungsförderung in der restaurativen und regenerativen Zahnerhaltung ist der DGR²Z ein wichtiges Anliegen. Bis zum 31. Mai 2022 können mehr als 30.000 € aus den beiden Förderlinien DGR²Z-Kulzer-Start und dem DGR²Z-GC-Grant abgerufen werden. |
|
Dezember 2021. Mit einer Online-Fortbildung der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) sollen angehende Zahnärztinnen und Zahnärzte unterstützt werden, ihre fachlichen Kompetenzen zu festigen und zu erweitern. Ein erster Kurs fand am 07. Dezember 2021 in Düsseldorf statt. |
|
Dezember 2021. In diesem Jahr werden mit Hilfe von Kulzer GmbH und GC Germany drei Studienvorhaben mit insgesamt 17.500 Euro gefördert. Die feierliche Übergabe der Fördergelder erfolgte auf der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) in Göttingen. |
|
Mai 2021. Die DGR²Z vergibt in diesem Jahr wieder umfangreiche Mittel zur Unterstützung der Forschung in der restaurativen und regenerativen Zahnerhaltung. Anträge können noch bis zum 15. Juli 2021 eingereicht werden. |
|
März 2021. Die Deutsche Gesellschaft Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) hat eine neue Präsidentin: Priv.-Doz. Dr. Anne-Katrin Lührs aus Hannover löst Prof. Dr. Wolfgang Buchalla an der Spitze der Gesellschaft ab. |
|
Dezmber 2020. Das Gesamtvolumen der beiden Forschungsförderprogramme der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) umfasst insgesamt 35.000 €. Dieser hohe Förderbetrag fließt in vier vielversprechende Forschungsvorhaben aus dem Bereich der zahnärztlichen Restauration. |
|
April 2020. Das Forschungsförderprogramm der DGR²Z hat ein Volumen von über 30.000 Euro. Es richtet sich ebenso an den wissenschaftlichen Nachwuchs wie an promovierte oder kürzlich habilitierte Wissenschaftler*innen. Der Einsendeschluss ist der 31. Mai 2020 |