Die Mittel aus den Förderfonds des DGR²Z-Kulzer-Start und des DGR²Z-GC-Grant wurden am 13. Juni 2019 anlässlich des 4. DGZ-Tages der Wissenschaft/Universitäten in Berlin feierlich vergeben. Mit insgesamt 31.000 Euro werden vier vielversprechende Forschungsvorhaben aus der restaurativen und regenerativen Zahnerhaltung gefördert. |
Downloads Teilnahmebedingungen für die Förderprogramme Flyer DGR²Z-Forschungsförderung Einsendeschluss: 31. Mai 2020
Presseinformation
|
||
Berlin, 13. Juni 2019: Die DGR²Z unterstützt mit ihren umfangreichen Forschungsförderprogrammen bereits seit 2014 Forschungsprojekte aus der restaurativen und regenerativen Zahnerhaltung. „Dank des Engagements unserer beiden Industriepartner Kulzer und GC ist es uns möglich, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu unterstützen und gleichzeitig die Forschung im Bereich der restaurativen und regenerativen Zahnerhaltung voranzutreiben“ freut sich Prof. Dr. Wolfgang Buchalla, Präsident der DGR²Z.
|
|||
Ebenfalls aus dem DGR²Z-GC-Grant wird das Forschungsvorhaben von Dr. Iris Frasheri von der Zahnklinik der LMU München zum Thema „Biological effect of full-length amelogenin protein: events leading to de novo formation of periodontal tissues“ mit 6.500 Euro unterstützt. Die Fördergelder aus dem DGR²Z-Kulzer-Start für innovative Promotionsvorhaben gingen in diesem Jahr zu gleichen Teilen nach Zürich und nach Witten/Herdecke. Alina Paganini vom Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich erhält eine Förderung in Höhe von 4.000 Euro für ihr Projekt „Margin integrity of bulk-filled proximal cavities in the primary dentition“. Mit dem gleichen Betrag wird die „In-vitro-Studie zum Randschlussverhalten von Kompositen in Abhängigkeit von der Schichttechnik“ der Promotionsstudentinnen Sophia Schneider und Elina Merker von der Zahnklinik der Universität Witten/Herdecke unterstützt. Die nächste Ausschreibung für Mittel aus dem DGR²Z-Kulzer-Start und dem DGR²Z-GC-Grant endet am 31. Mai 2020. Weitere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen für die Förderprogramme finden Sie auf der Homepage der DGR²Z unter www.dgr2z.de. Die Bewerbung erfolgt online an info@dgr2z.de.
Die Deutsche Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung
Die DGR²Z befasst sich mit der Förderung und Verbesserung der Möglichkeiten restaurativer und regenerativer Therapie. Dabei nimmt sie wissenschaftliche, forschungs- und praxisbezogene Aufgaben auf dem Gebiet der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere auf dem Gebiet der Füllungstherapie und regenerativen Zahnerhaltung, wahr. Sie ist eine Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) und steht im Verbund mit der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) und der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET).
|