Frankfurt/Main, Dezember 2021: Das Forschungsförderprogramm der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs ebenso wie Wissenschaftler*innen in der Post-Doc-Phase. In diesem Jahr werden mit Hilfe von Kulzer GmbH und GC Germany drei Studienvorhaben mit insgesamt 17.500 Euro gefördert. Die feierliche Übergabe der Fördergelder erfolgte auf der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) in Göttingen.
|
Infos und Downloads ► Pressemitteilung (pdf)
Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen zur DGR²Z-Forschungsförderung
Einsendeschluss
|
||
Frankfurt am Main, Dezember 2021: Der den DGZ-Jahreskongressen vorgeschaltete „Tag der Wissenschaft“ bietet den idealen Rahmen für die Würdigung von Empfänger*innen von Mitteln aus dem DGR²Z-Förderprogramm. Auch in diesem Jahr bildete er auf der 35. DGZ-Jahrestagung in Göttingen das Forum zur Vorstellung der geförderten Projekte. „Für mich war der 35. DGZ-Kongress, der dank eines ausgezeichneten Hygienekonzeptes als Hybrid-Veranstaltung stattfinden konnte, „mit Abstand“ die beste Jahrestagung. Neben hochkarätigen Referenten*innen im Hauptprogramm zeigten zahlreiche Kurzpräsentationen und der im Rahmen der Tagung durchgeführte 6. DGZ-Tag der Wissenschaft, wie hochkarätig und vielfältig die Forschung in Deutschland auf dem Teilgebiet der Zahnerhaltung aufgestellt ist.“, berichtet Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs, Präsidentin der DGR²Z.
|
|||
|
|||
Bild 1: Vergabe der Fördermittel aus dem DGR²Z-Forschungsförderprogramms auf der 35. DGZ-Jahrestagung in Göttingen
|
|||
7.500 Euro Promotionsförderung aus dem DGR²Z-Kulzer-Start 10.000 Euro für zwei Forschungsprojekte aus dem DGR²Z-GC-Grant „Wir freuen uns, dass in diesen für uns alle schwierigen Zeiten die Förderprogramme der DGR²Z weiter durch unsere beiden Partner Kulzer und GC Germany unterstützt werden können. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit ermöglicht uns zudem auch die Planung weiterer Projekte zur Nachwuchsförderung, die wir in Kürze realisieren werden.“, sagt Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs aus Hannover. Für die nächste Förderperiode besteht noch bis zum 31. Mai 2022 die Möglichkeit, Mittel aus den DGR²Z-Forschungsförderprogramm zu beantragen. Die Bewerbung erfolgt bei der DGR²Z-Geschäftsstelle unter info@dgr2z.de. Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier. |