Oktober 2016: An der DGZ-Jahrestagung in Leipzig wurden die Gewinner der DGR²Z-Wissenschaftspreise und der DGR²Z-Forschungsförderung feierlich geehrt. Insgesamt wurden 31.000 € für die Förderung von Projekten aus der restaurativen und regenerativen Zahnerhaltung ausgeschüttet. |
Downloads Pressemitteilung DGZ-Kongressbericht & Forschungsförderung Foto 1: Preisvergaben
Weiterführende Informationen |
||||||||
Davon gehen im Rahmen der DGR²Z-GC-Forschungsförderung 12.500 Euro nach Dresden. Dr. Kazhal Moradi von der Poliklinik für Zahnerhaltung des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus erhielt die Mittel für ein relevantes Studienvorhaben aus dem Bereich der Grundlagenforschung mit dem Titel „Effect of endodontical irrigants on stem cells from milk teeth (SHED) in hydrogel scaffolds for pulp regeneration“. Ebenfalls aus dem Fonds der DGR²Z-GC-Forschungsförderung wird das Projekt von PD Dr. Lamprini Karygianni aus der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg unterstützt. Sie erhält 7.500 Euro für ihre geplante Studie zum Thema „Einfluss von zugesetztem Natriummonofluorphosphat in Mineral Trioxide Aggregate (MTA) auf das Zellverhalten von humanen Alveolar-Osteoblasten und Pulpazellen“. Mittel aus der DGR²Z-Heraeus-Kulzer Promotionsförderung gingen an zwei Projekte von angehenden Wissenschaftlern aus Berlin und Göttingen. Karim Elhennawy aus der Kinderzahnmedizin der Charité Berlin erhielt 3.000 Euro. Seine Studie „Selective or stepwise removal of deep caries in deciduous molars: a pilot randomized controlles trial (STEEP)“ zur hochaktuellen Fragestellung der Kariesexkavation wurde als relevante klinische Untersuchung von den Gutachtern als förderwürdig beurteilt. Ebenfalls mit 3.000 Euro wird die Studie von Andreas Pohle aus der Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie der Universitätsmedizin Göttingen gefördert. Sie beschäftigt sich mit der „Bioaktivität und physikochemische Eigenschaften von mit funktionalisierten Silica-Nanaopartikeln versetzten Universaladhäsiven“. Die Bewerbungsfrist für die DGR²Z-Förderungen für 2017 endet am 31.05.2017. Details zu den Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
|