ABSAGE der 4. Fortbildungstagung der DGR²Z
+++ AUFGRUND DER SCHUTZMASSNAHMEN WEGEN DES CORONAVIRUS WURDE DIE VERANSTALTUNG ABGESAGT +++ EIN NEUER TERMIN WIRD BEKANNT GEGEBEN +++
Die diesjährige Fortbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) am 16. Mai 2020 in Düsseldorf verbindet chirurgische und kieferorthopädische Aspekte mit der Zahnerhaltung. Angesprochen werden niedergelassene Zahnärzt*innen ebenso wie Mitarbeiter*innen an Universitäten.
Frankfurt/Main, 22. Januar 2020: Die DGR²Z richtet im 2-jährigen Rhythmus eine Fortbildungstagung aus, bei der in Vorträgen und Workshops aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der restaurativen und regenerativen Zahnerhaltung aufgegriffen werden. Mit Präsentationen aus benachbarten Disziplinen werden in diesem Jahr interdisziplinäre Themen in den Vordergrund gestellt.
„Chirurgie KONStruktiv“ lautet etwa der Vortrag von Dr. Gordon John aus der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie des Universitätsklinikums Düsseldorf, in dem Zahnerhaltung mit chirurgischen Maßnahmen thematisiert wird. Welche Möglichkeiten sich in der Praxis ergeben zeigt der Referent in einem Workshop zur chirurgischen Kronenverlängerung am Schweinekiefer.
Fragestellungen aus dem Bereich der Zahnerhaltung spielen auch bei kieferorthopädischen Maßnahmen eine erhebliche Rolle. Wie mit nicht alltäglichen Behandlungsfällen aus der Kieferorthopädie umgegangen werden kann und welche Lösungsansätze in der Praxis denkbar sind zeigt Dr. Jan Hinrich Willmann aus der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Düsseldorf in seiner Präsentation im Vortragsprogramm der Tagung.
Neben den interdisziplinären Aspekten werden in der Tagung auch Herausforderungen aus dem Bereich der restaurativen und regenerativen Zahnerhaltung angesprochen. Priv.-Doz. Dr. Anne-Katrin Lührs aus der Medizinischen Hochschule Hannover zeigt in einem Referat innovative Lösungsansätze für Grenzfälle der restaurativen Zahnerhaltung auf. Prof. Dr. Till Dammaschke aus dem Universitätsklinikum Münster stellt Möglichkeiten zur Vitalerhaltung der Zähne und Pulparegeneration in seinem Vortrag und Hands-on-Kurs dar. Lösungstherapien bei tiefen approximalen Defekten werden von Priv.-Doz. Dr. Tobias Tauböck aus der Universität Zürich in einem Vortrag und einem nachfolgendem Hands-on-Kurs aufgezeigt. Für die Teilnehmer*innen besteht die Möglichkeit, anonymisierte Patientenfälle einzureichen, die im Rahmen eines Troubleshootings mit den Referent*innen diskutiert werden.
Save the date: 4. Fortbildungstagung der DGR²Z am 16. Mai 2020 in der Universitäts-Zahnklinik Düsseldorf.